Crash-Rettung nach "Oslo-Methode"
Die FFW verfügt über einen Kettensatz zur Rettung nach der sog. "Oslo-Methode"
Die Oslo Methode – der Einsatz von Ketten im Zugverfahren beim Verkehrsunfall. Was lange Zeit als völlig ungeeignetes Mittel bei der Technischen Hilfeleistung
galt, ist inzwischen teils wieder bei der Feuerwehr ein Thema – allerdings nur unter besonderen Umständen. Doch was ist diese Oslo-Methode überhaupt?Diese Methode ist eine technische Form zur Befreiung von eingeklemmten Fahrzeug-Insassen. Hierbei kommen Ketten zum Einsatz, mit deren Hilfe die
verformte Fahrzeug-Karrosserie auseinandergezogen wird. Sie ist eine Variante bei der Unfallrettung.Die Oslo-Methode ist bei Feuerwehren in Skandinavien eine gängige Praxis zur Befreiung von eingeklemmten Unfallopfern nach Verkehrsunfällen. So wird diese
Methode zum Beispiel an Feuerwehrschulen in Schweden gelehrt. Auch in Deutschland entdecken Feuerwehren das System (wieder neu) für sich.Um diese Methode vorzustellen, fand auf dem Gelände der Fa. Zwingmann in Reuth zusammen mit dem THW Kronach eine Vorführung statt.
Ebenfalls vorgestellt wurde ein Stabilisierungssatz zum Fixieren von umgestürzten Fahrzeugen. DIeser Stabilisierungssatz wurde von der Gemeinde beschafft.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |